Es wurde ein kurzer Ueberblick ueber die wichtigsten Schwingungsprobleme gegeben, die im Antriebsstrang von PKW auftreten. Sodann wurde ausfuehrlicher auf die Torsionsschwingungen des Antriebsstranges eingegangen, wobei zunaechst die in Betracht kommenden Berechnungsverfahren eroertert wurden. Im Vordergrund der weiteren Betrachtungen stand das sogenannte Getrieberasseln. Es wurden die Vorstellungen erlaeutert, die dem Rechnungsgang zugrunde liegen. Als Grundlage fuer die Drehschwingungsberechnung diente die Eigenwertuntersuchung des linearen Systems mit Hilfe eines FEM-Programms. Das Modell und die Datenerstellung wurden erlaeutert. Es wurde ferner dargestellt, wieso eine weitere Reduktion des Problems zweckmaessig ist. Mit dem reduzierten Berechnungsmodell wurden Frequenzgangberechnungen und Simulationslaeufe durchgefuehrt. (Vorgetragen bei der VDI-Tagung 'Berechnung im Automobilbau', Fellbach/Stuttgart, 13.-14.5.1982). (Szyperski)
Schwingungen im Antriebsstrang von Personenkraftwagen
VDI Berichte ; 444 ; 77-91
1982
15 Seiten, 19 Bilder, 3 Tabellen, 19 Quellen
Conference paper
German
Der Antriebsstrang allradgetriebener Personenkraftwagen
Automotive engineering | 1986
|Der Antriebsstrang allradgetriebener Personenkraftwagen
Tema Archive | 1986
|Allradkonzepte:Der Antriebsstrang vierradgetriebener Personenkraftwagen
Automotive engineering | 1988
|Schwingungen im Antriebstrang von Personenkraftwagen
Automotive engineering | 1982
|Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
European Patent Office | 2016
|