CONAT ist ein gelenkig in einem Fundament am Meeresboden angeschlossener Stahlbetonturm, der angreifende Wind- und Wellenkraeften ausweicht und durch das Ausweichen Rueckstellkraefte mobilisiert, die die Bewegung daempfen und den Turm wieder aufrichten. Sein Seegangsverhalten wird durch die relative Lage von Massenschwerpunkt und Auftriebsschwerpunkt und seine Traegheit selbst beeinflusst. Hierzu ergeben sich dann auch die entsprechenden Gelenkkraefte. Die Aufgaben von CONAT koennen sein: Einzelpoller, Beladeterminal, Kontroll-, Produktions-, Uebergabe-Turm oder Offshoreplattform. Seine Hauptkomponenten sind Schwerkraftfundierung (Stahlbeton), Kugelgelenk (hydrostatische Tragelemente, druckoelgeschmiert) flaschenfoermiger Turm (vorgespannter Beton) und Deckstruktur (entsprechend Aufgabenstellung). Das Turmgewicht ist groesser als der Auftrieb, dennoch werden Oszillationen gering sein. Eine 48 m hohe Teststruktur fuer 30 m Wassertiefe in der Nordsee (CONAT-SPM geplant fuer 146 m Tiefe) zeigte bisher keine Schwierigkeiten. (Pfost)
CONAT: Offshore-Pendelstruktur im Nordsee-Test
CONAT: Concrete articulated tower in North Sea test
Meerestechnik ; 12 , 6 ; 151-156
1981
6 Seiten, 13 Bilder
Article (Journal)
German
Kolkschutz für Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee
Tema Archive | 2011
|Modelldaten mehrjähriges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Nordsee - Serie
Mobilithek
|Offshore-windenergie - Nordsee-Konverterplattform erfolgreich installiert
Online Contents | 2013
Referenzwinddaten langfristiges Ertragspotenzial Offshore-Windenergie Nordsee 2006 -04
Mobilithek
|