Mit einem einfachen Ersatzmodell koennen alle aus der praktischen Erfahrung bekannten Eigenschaften dargestellt sowie eine Vielzahl praktischer Erfahrungen nachvollzogen werden. Sein stationaeres Verhalten zeigt Uebereinstimmung mit dem realen System. Es zeigt sich, dass beim Fuehrungsverhalten die Bewegung der Lenkung gegen die inertiale Abstuetzung dominiert und ueber einen weiten Bereich quasilineares Verhalten bewirkt. Das Steuerventil ist fuer das Auftreten von Selbstschwingungen beim nichtlinearen System verantwortlich, die hydraulische Daempfung des Steuerventils fuer die Drehstossempfindlichkeit. Reibung und Daempfung wurden nur erfasst, wenn sie der Groesse nach bekannt waren. Weitere Merkmale des Modells werden diskutiert. Es zeigt sich, dass durch theoretische Arbeiten gezielt die Entwicklung von Servolenkungen unterstuetzt werden kann. (Josopait)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Theoretische Analyse des dynamischen Verhaltens eines mechanisch-hydraulischen Regelsystems am Beispiel einer Servolenkung


    Contributors:
    Povel, R. (author)

    Publication date :

    1978


    Size :

    190 Seiten, 78 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen


    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German