Die Korrosionsgeschwindigkeit von zwei Schiffbaustaehlen wurde unter Bedingungen untersucht, die in Ladetanks bei der Inertisierung des Gasraumes mit gewaschenen Kesselabgasen herrschen. Normalstahl und hoeherfester Stahl sowie Probeplaettchen mit und ohne Schweissnaht zeigten vergleichbar grosse Korrosionsraten. Die Korrosionsrate steigt additiv proportional mit dem SO2-Gehalt und dem Sauerstoffgehalt des Gasraumes und bleibt zeitlich etwa konstant. Besonders bei niedrigem Sauerstoffgehalt tritt neben Eisenoxiden Eisensulfid als Korrosionsprodukt auf. (Wassmann)
Einfluss von Inertgas aus Kesselabgasen auf die Korrosion in Ladetanks und Ladeoelsystemen
Die Industriefeuerung ; 12 ; 23-27
1978
5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen
Article (Journal)
German
INERTGAS , KORROSION , KESSEL , ABGAS , SCHIFFBAUSTAHL , EISENOXID , TANK , LADEOELPUMPE , KORROSIONSGESCHWINDIGKEIT , EINFLUSSGROESSE , STAHL , SCHWEISSNAHT , KORROSIONSART , ADDITIV , SAUERSTOFFGEHALT , KONSTANTAN , KORROSIONSPRODUKT , EISENSULFID , INERTISIERUNG
Beschichtung: Korrosionsschutz in Ladetanks von Rohöltankern
Tema Archive | 2006
|Tema Archive | 1976