Mit der Inbetriebnahme der Neubau- und Ausbaustrecken 1990/91 wird im deutschen Intercity-Reiseverkehr erstmals die Hoechstgeschwindigkeit von 250 km/h realisiert. Mit diesem neuen Angebot fuer den Schienenpersonenfernverkehr will die Deutsche Bundesbahn einen marktwirksamen Attraktivitaetssprung hinsichtlich Reisezeit und Komfort erreichen. Dabei soll in moeglichst vielen Verkehrsverbindungen, welche die Neubaustrecke nutzen, mit einer neuen Fahrzeuggeneration, d.h. mit Triebkopfzuegen gefahren werden. Als Vorlaeufer dieser Zuege wurde Ende 1985 der Intercity-Experimental (ICE) vorgestellt. Dank der Foerderung durch das BMFT und der gemeinsamen Anstrengung von Industrie und Bahn gelang es, im ICE neueste Technologien zu einem ueberzeugenden Gesamtkonzept zusammenzufuehren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    ICE - Entwicklung fuer die Zukunft


    Contributors:
    Rahn, T. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1986


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Getriebe fuer die Zukunft

    Lerch,A. | Automotive engineering | 2012


    Fuer die Zukunft konzipiert

    Wendorff, R. | Tema Archive | 1981


    Schmierstoffe fuer die Zukunft

    Mang,T. | Automotive engineering | 1996