Es werden die Erfordernisse analysiert, die an das Antriebsvermoegen elektrischer Triebwerke fuer die Satelliten-Positionskontrolle gestellt werden. Anfangskorrek rekturen und laufende Positionskontrolle bei einem geostationaeren und sonnensynchronen Satelliten werden behandelt. Die Wurzel aus dem quadratischen Mittelwert des fuer die obigen Operationen noetigen spezifischen Impulses betraegt nicht mehr als 1,7 Tsec je Tonne Fahrzeugmasse. Es wird gezeigt, dass die Benutzung elektrischer Antriebe fuer Lagekontrollsysteme in Bahnhoehen von zwei bis drei Erdradien zweckmaessig ist. Als guenstigste Loesung der behandelten Probleme wird der im Satelliten "Meteor" erprobte stationaere Plasma-Motor beschrieben. (Original in Russisch)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Electrojet power plants in space


    Additional title:

    Elektrische Strahlantriebe im Weltraum


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1974


    Size :

    5 Seiten


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    A Model Equatorial Electrojet

    J. C. Cain / M. Sugiura | NTIS | 1965



    Critical problems of equatorial electrojet

    Rastogi, R.G. | Elsevier | 1991


    Auroral electrojet dynamics during magnetic storms

    Feldstein, Y. I. et al. | British Library Online Contents | 1996