Zusammenfassung Die City-Maut wird häufig als eine geeignete Maßnahme zur Lösung städtischer Mobilität und der durch Verkehr verursachten Umweltprobleme genannt. Bis heute wurde diese Maßnahme aber nur in relativ wenigen Städten eingeführt [2][14], wie z. B. in Singapur 1988, Bergen 1986, Oslo 1990, Trondheim 1991– 2005, Durham 2002, London 2003, Stockholm 2006/7 etc. Das Mautsystem in Bergen und Trondheim wurde wieder eingestellt. Interessant ist das Faktum, dass in über 20 Städten weltweit städtische Mautsysteme seit Jahren diskutiert werden und wurden, aber bis heute nicht implementiert sind. Dazu zählen New York, San Francisco, Edinburg, Manchester, Kopenhagen, Rom etc. [10]. Es ist festzuhalten, dass trotz der Vorschläge von Experten und grünen Lobbygruppen [27] in deutschsprachigen Ländern weder eine ernsthafte Überlegung, noch eine Einführung einer Stadtmaut realisiert wurde. Dieser Widerspruch verdient es, die Vor- und Nachteile im Detail zu diskutieren. Auf der einen Seite gilt das Hauptargument, das für die Einführung einer City-Maut spricht, als unbestritten: Eine Erhöhung der Nutzerkosten führt zu einer Reduktion der Autonutzung und Verlagerung auf alternative Verkehrsmittel. Als Folgewirkung verringert sich der Stau und die Umweltbelastung, vor allem durch Abgase, wird reduziert. Als positiver Nebeneffekt kommen Einnahmen in das Budget, die für Verkehrsmaßnahmen verwendet werden können und der Autonutzer, der die Maut akzeptiert, übernimmt je nach Mauthöhe mehr oder weniger seiner externen Kosten. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe von Risken, die selten diskutiert, aber als nicht zu vernachlässigende Nebeneffekte beachtet werden sollten. Hier ist vor allem die Teilung des Ballungsraumes in zwei oder mehrere Zonen unterschiedlicher Erreichbarkeit zu nennen. Letztendlich wird die Erreichbarkeit eines Standortes durch die generalisierten Verkehrskosten bestimmt, die die Reisezeit und die Verkehrsnutzerkosten beinhalten. Diese Teilung des Ballungsraumes in Zonen unterschiedlicher Erreichbarkeit führt langfristig zu einem Standortvorteil der äußeren, nicht mit Maut belegten Zonen und damit zu einer Verlagerung von Wohn- und geschäftlichen Nutzungen in den äußeren Teil der Ballungsräume. Schließlich spielt die Realpolitik eine große Rolle: Politiker wollen wiedergewählt werden und die Einführung eine City-Maut ist alles andere als populär. Gibt es auf diese Fragen eine zufriedenstellende Antwort?


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wirkungen und Risiken einer City-Maut als zentrale Säule eines städtischen Mobilitätskonzepts


    Contributors:


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    13 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German






    Dauerthema City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2013


    Denkblockade City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2009


    Exportschlager City-Maut

    Hollmann, Michael | IuD Bahn | 2003