Seeleute gibt es nicht nur auf dem Meer. Sie bevölkern seit langem auch Bereiche unserer Medien- und Alltagskultur, sei es in Kunstwerken, in Büchern und Filmen, in Liedern und Werbeanzeigen. Woher kommen die seemännischen Bilder, wie werden sie kulturell verarbeitet und welche Bedeutung haben sie nicht zuletzt für die "echten" Seeleute? Anhand medialer Inszenierungen und lebensgeschichtlicher Interviews spürt der Autor dem Phänomen des Seemanns nach und analysiert die Wechselwirkung zwischen realer und fiktiver Perspektive. Daraus ergibt sich ein kulturanthropologischer Argumentationsbogen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.


    Access

    Redirect to SLUB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Seemann : ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844 - 2003)


    Contributors:

    Publication date :

    2005


    Size :

    399, [32] S.



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German