Seeleute gibt es nicht nur auf dem Meer. Sie bevölkern seit langem auch Bereiche unserer Medien- und Alltagskultur, sei es in Kunstwerken, in Büchern und Filmen, in Liedern und Werbeanzeigen. Woher kommen die seemännischen Bilder, wie werden sie kulturell verarbeitet und welche Bedeutung haben sie nicht zuletzt für die "echten" Seeleute? Anhand medialer Inszenierungen und lebensgeschichtlicher Interviews spürt der Autor dem Phänomen des Seemanns nach und analysiert die Wechselwirkung zwischen realer und fiktiver Perspektive. Daraus ergibt sich ein kulturanthropologischer Argumentationsbogen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Der Seemann : ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844 - 2003)
2005
399, [32] S.
Hochschulschrift
Deutsch
Sailors in literature , Motiv , Inszenierung , Literatur , Sailors , Künste , Seafaring life , Musik , Seemann , Berufsbild , Theatralität , Kunst , Sailors in popular culture , Typologie , Geschichte 1844-2003 , Germany
Schiff und Seemann : was der Seemann vom Schiff wissen sollte
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1951
|Schiff und Seemann : was der Seemann vom heutigen Kriegs- und Handelsschiffe wissen sollte
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1944
|