Zunahme des Verkehrsaufkommes, Aufhebung regulierender Maßnahmen, überfüllter Luftraum, stockende Luftüberwachung, verstopfte Flughäfen, soziale Umtriebe, bewaffnete Auseinandersetzungen und schließlich auch noch schlechtes Wetter haben im Sommer 1999 zu einer Vervielfachung der Verspätungen im Luftverkehr geführt. Vor diesem Hintergrund wollen Flugzeug und Bahn verstärkt zusammenarbeiten. Die Bahn bringt Flugpassagiere von nah und fern zu den Flughäfen, das Flugzeug überlässt der Bahn einige ihrer Inlandsverbindungen. Die ersten Ergebnisse der Lunfthansa - DB AG-Kooperation sind (noch) etwas enttäuschend. Ungeachtet dessen will die SNCF mit der Air France oder einer anderen Gesellschaft zusammenarbeiten. Im Winter 1999 gibt es wieder ein halbes Dutzend TGV-Air-Züge als Flugzeugersatz zwischen Paris und Lille.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Quand l'avion fait appel au train


    Additional title:

    Wenn das Flugzeug den Zug um Hilfe bittet


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French