Über 30% der Bevölkerung in Deutschland fühlen sich durch Verkehrslärm stark belästigt, 16% davon sind erhöhten Belastungen ausgesetzt (Bezugsjahr 1996). Zur Vermeidung von Lärmbelastungen sollen Außenpegel in Wohngebieten höchstens 59 dB(A), nachts höchstens 49 dB(A) betragen. Lärmschutzmaßnahmen werden in aktive (Schutzwände und -wälle), passive (Lärmschutzfenster) und quellenbezogene Maßnahmen (lärmmindernde Straßenoberfläche und Gleiskörper) unterschieden. Vorrang haben aktive Lärmschutzmaßnahmen an Straßen und Schienen. Akustische Eigenschaften von Lärmschutzvorrichtungen müssen durch Prüfzeugnisse nachzuweisen sein. Unterschieden wird zwischen Schalldämmung und Schallabsorption. Zahlreiche Beispiele von Erdwällen, Steilwällen und Lärmschutzwänden werden in Form und Bild dargestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten geschildert. Die Forschung hat ihren Schwerpunkt auf quellenbezogene (technische) Lärmminderungsmaßnahmen verlegt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lärmschutz an Straßen und Schienenwegen



    Published in:

    tis Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 41 , 9 ; 14, 16-20, 22-23, 26-27


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    14 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German