Über 30% der Bevölkerung in Deutschland fühlen sich durch Verkehrslärm stark belästigt, 16% davon sind erhöhten Belastungen ausgesetzt (Bezugsjahr 1996). Zur Vermeidung von Lärmbelastungen sollen Außenpegel in Wohngebieten höchstens 59 dB(A), nachts höchstens 49 dB(A) betragen. Lärmschutzmaßnahmen werden in aktive (Schutzwände und -wälle), passive (Lärmschutzfenster) und quellenbezogene Maßnahmen (lärmmindernde Straßenoberfläche und Gleiskörper) unterschieden. Vorrang haben aktive Lärmschutzmaßnahmen an Straßen und Schienen. Akustische Eigenschaften von Lärmschutzvorrichtungen müssen durch Prüfzeugnisse nachzuweisen sein. Unterschieden wird zwischen Schalldämmung und Schallabsorption. Zahlreiche Beispiele von Erdwällen, Steilwällen und Lärmschutzwänden werden in Form und Bild dargestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten geschildert. Die Forschung hat ihren Schwerpunkt auf quellenbezogene (technische) Lärmminderungsmaßnahmen verlegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmschutz an Straßen und Schienenwegen



    Erschienen in:

    tis Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 41 , 9 ; 14, 16-20, 22-23, 26-27


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch