Vor dem Kopfbahnhof Luzern werden vier normalspurige Zufahrtslinien gebündelt. Höchste Sicherheitsanforderungen stellen die über 400 Zugfahrten täglich, zahlreiche Weichenverbindungen, parallele Gleisführung, zwei Brücken und enge Tunnels. Eine Warnanlage sollte die Personen auf der Baustelle schützen und den Bahnbetrieb nicht beeinträchtigen. Entlang der drei km langen Zufahrtsstrecke wurde eine permanente Warnanlage eingesetzt. Entlang des gesamten Anlagenbereichs sind im einspurigen Bereich einseitig und im mehrspurigen Bereich beidseitig der Gleise alle 50 m Alarmmittel (akustisch und optisch) angebracht. Die Betriebsarten, die Zugsuche und die Warnausgabe der Anlage, deren technische Realisierung und die Akzeptanz und Bewährung in der Praxis werden geschildert. Die PWA eignet sich besonders für instandhaltungsintensive, unübersichtliche Gleisanlagen mit hohem Verkehrsaufkommen wie Bahnhofzufahrten, Brücken, Tunnels. Sie ist die erste festinstallierte Anlage, die auch zur Sicherung einer Großbaustelle dient.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Besserer Arbeitsschutz am Glei


    Subtitle :

    Permanente Warnanlage Gütsch (Luzern)



    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Notar am Glei

    Kreß, Rüdiger | IuD Bahn | 1994


    Lauscher am Glei

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2001


    Geduckt durchs Glei

    RTRI | IuD Bahn | 1996


    Grünes Glei

    Wolff, Andrea / Moll, Leonhard | IuD Bahn | 2007


    Auf neuem Glei

    IuD Bahn | 1994