Vor dem Kopfbahnhof Luzern werden vier normalspurige Zufahrtslinien gebündelt. Höchste Sicherheitsanforderungen stellen die über 400 Zugfahrten täglich, zahlreiche Weichenverbindungen, parallele Gleisführung, zwei Brücken und enge Tunnels. Eine Warnanlage sollte die Personen auf der Baustelle schützen und den Bahnbetrieb nicht beeinträchtigen. Entlang der drei km langen Zufahrtsstrecke wurde eine permanente Warnanlage eingesetzt. Entlang des gesamten Anlagenbereichs sind im einspurigen Bereich einseitig und im mehrspurigen Bereich beidseitig der Gleise alle 50 m Alarmmittel (akustisch und optisch) angebracht. Die Betriebsarten, die Zugsuche und die Warnausgabe der Anlage, deren technische Realisierung und die Akzeptanz und Bewährung in der Praxis werden geschildert. Die PWA eignet sich besonders für instandhaltungsintensive, unübersichtliche Gleisanlagen mit hohem Verkehrsaufkommen wie Bahnhofzufahrten, Brücken, Tunnels. Sie ist die erste festinstallierte Anlage, die auch zur Sicherung einer Großbaustelle dient.
Besserer Arbeitsschutz am Glei
Permanente Warnanlage Gütsch (Luzern)
Schweizer Ingenieur und Architekt SI+A ; 24 ; 21-24
01.01.1999
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1994
|IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2007
|IuD Bahn | 1994