Klare Ge- und Verbote zur privaten Nutzung des Internetzugangs am Arbeitsplatz gibt es nur in wenigen Unternehmen. Einschlägige Rechtsprechung dazu existiert allerdings nicht. Zu Vergleichsfällen wird daher die private Nutzung des Diensttelefons herangezogen. Privates Telefonieren am Arbeitsplatz rechtfertigt immer dann eine Kündigung, wenn ein ausdrückliches Verbot des Arbeitgebers vorliegt. Bei Erlaubnis zu privatem Gebrauch darf aber von der Möglichkeit des Telefonierens nicht ausschweifend Gebrauch gemacht werden. Dies rechtfertigt keine sofortige Kündigung. Der Arbeitgeber ist vorher zur Abmahnung des Arbeitnehmers verpflichtet. Die gleiche Regelung gilt für das Internetsurfen. Hier können jedoch zusätzlich Straftatbestände auftauchen, die zu einer fristlosen Kündigung führen. So wenn der Surfer z.B. Sex- und Pornodateien, insbesondere mit kinderpornografischem Inhalt, aufruft. Das Aufrufen solcher Internetseiten kann eine Störung des Betriebsfriedens verursachen oder sexuelle Belästigung der Mitarbeitenden darstellen. Da das Surfen auf den jeweiligen Internetseiten jederzeit nachvollziehbar ist, ist auch von einer Schädigung des Ansehens des Arbeitgebers auszugehen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Privates Internet-Surfen am Arbeitsplatz



    Published in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 54 , 12 ; 550-551


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Schnelle Datenuebertragung: Highspeed-Surfen im Internet

    British Library Online Contents | 1998


    Riegel vor : Im Internet ohne Werbung surfen?

    Herrmann, Volker | Online Contents | 2015


    Schneller surfen

    Steinke, Lorenz | IuD Bahn | 1999