Entlang der 177 km langen Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main werden neben einer Vielzahl kleiner Brückenbauwerke 18 große Talbrücken errichtet, da drei Mittelgebirge überwunden werden müssen. Für diese Talbrücken kommen die unterschiedlichsten Bauarten zur Anwendung. Die 18 großen Talbrücken machen 3% der Streckenlänge bei 6 km Gesamtlänge aus. Die längste ist mit 992 m Länge die Hallerbachtalbrücke. Die größte Spannweite weist mit 130 m das Stromfeld der Mainbrücke auf. Insgesamt sind 7,75 Mrd. DM Investitionen für das Projekt vorgesehen. Sowohl an die Funktion als auch an die Gestaltung der Brücken sind hohe Anforderungen gestellt. Es kommen u. a. Ausführungen wie Spannbetonhohlkästen, Plattenbalken und Walzträger in Beton zum Einsatz. Die ausgewählten Bauverfahren, die im Ermessen der Bauunternehmen liegen, sind u. a. das Taktschiebeverfahren, die Vorschubrüstung und die WIB-Bauweise. Die Ausführungen und die Bauverfahren sind für die verschiedenen Brücken im Text erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brückenbauwerke für die Eisenbahn-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main



    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Brückenbauwerke der Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Dickhut, Klaus | Online Contents | 2000


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998



    Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Belter, Bringfried / Görge, Joachim | IuD Bahn | 1998