Der Bahnhof ist ein Treffpunkt aller Bevölkerungsgruppen, und es mischen sich hier innerstädtische und außerstädtische Welten. Die SNCF ist verpflichtet, für Sicherheit und Koordination zu sorgen. Diese Aufgabe erstreckt sich auf die "sichtbare Präsenz" von Eisenbahnangestellten, Geschäften und jugendlichem Hilfspersonal. Weiterhin gehören Kommunikationseinrichtungen, Alarmschranken, Videoüberwachung und der Einsatz uniformierter Eisenbahner mit Polizeibefugnis dazu. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Reisenden ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Die Sicherheitspolitik soll durch Zusammenarbeit mit den Behörden und mit benachbarten Transportunternehmen erweitert werden.
Les gares, au centre de la politique de sûreté de la SNCF
Die Bahnhöfe im Zentrum der Sicherheitspolitik der SNCF
Revue générale des chemins de fer ; 4 ; 77-80
1998-01-01
4 pages
Article (Journal)
French
Sicherheit , Bahnhof , SNCF , Fahrgast
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Les gares, au centre de la politique de sãureté de la SNCF
Online Contents | 1998
|La Maîtrise d'Ouvrage des Gares de la SNCF
IuD Bahn | 2004
|La sûreté de fonctionnement à la SNCF
IuD Bahn | 2005
|Pourquoi une direction du développement des gares à la SNCF ?
Online Contents | 1998
|