Diese Fragen sind nicht nur international von Bedeutung, sondern auch für kleinere Bahnverwaltungen, die ihnen nicht gehörende Infrastrukturen nutzen. Aus der Sicht des Staates ist verkehrspolitisch interessant: 1. Umfang und Art und Weise der Kontrolle des Niveaus der Benutzungsgebühren, 2. Art und Weise der Differenzierung der Gebührensätze (Durchschnittswerte Netz oder streckenbezogene Werte), 3. Kostenarten, die die weitere Grenze des Gebührenniveaus bestimmen. Ziel sollte sein, die Gebühr für die Benutzung für die einzelnen Strecken und Fahrplantrassen in Abhängigkeit von den Grenzkosten festzulegen.
Welche Gebühren für den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur?
Schienen der Welt ; 26 , 11 ; 32-37
1995-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zugang zur Eisenbahninfrastruktur - Bestandsaufnahme und Ausblick
IuD Bahn | 2003
|Zugang zur Eisenbahninfrastruktur - Bestandsaufnahme und Ausblick
IuD Bahn | 2003
|Zugang zur Eisenbahninfrastruktur - die britische Erfahrung
IuD Bahn | 1995
|Handbuch Eisenbahninfrastruktur
SLUB | 2019
|Der neue Rahmen für den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur in der EU
IuD Bahn | 2002
|