Die Neufassung der auf dem Arbeitsschutzgesetz beruhenden Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) im Oktober 2013 hat die Informationsrechte des Arbeitgebers deutlich eingeschränkt. Um arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden, legt die Verordnung bestimmte gefährliche Tätigkeiten fest, deren Aufnahme oder Fortsetzung eine arbeitsmedizinische Untersuchung des Arbeitnehmers erfordert. Während der Arbeitgeber bislang das Ergebnis dieser Pflichtvorsorge erhielt, erfährt er nunmehr lediglich, ob der Termin stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund erörtert der Autor zunächst, welche Sanktionsmöglichkeiten dem Arbeitgeber zur Verfügung stehen, wenn der Arbeitnehmer den Termin nicht wahrnimmt. Sodann befasst er sich mit den von den Vorsorgeuntersuchungen zu unterscheidenden Eignungsuntersuchungen, deren rechtliche Bewertung unter anderem davon abhängt, ob sie mit oder ohne Anlass erfolgen; dabei werden auch datenschutzrechtliche Aspekte erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bedeutung von Gesundheitsuntersuchungen für Arbeitgeber nach neuem Recht


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 67 , 14 ; 776-780


    Publication date :

    2014-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Altersbefristung nach neuem Recht

    Kleinebrink, Wolfgang | IuD Bahn | 2014


    Betriebsratswahlen nach neuem Recht

    Franke, Dietmar | IuD Bahn | 2002


    Der Güterverkehr nach neuem Recht

    Korf, Willy ;Aberle, Gerd | SLUB | 1998


    Der Konzernbetriebsrat nach neuem Recht

    Fischer, Ulrich | IuD Bahn | 2001


    "Umgehen" des Kopierschutzes nach neuem Recht

    Strömer, Tobias H. / Gasper, Holger | IuD Bahn | 2004