Im September 2003 ist die Reform des Urhebergesetzes in Kraft getreten. Die wichtigsten Änderungen: Privatkopien von Audio-Datenträgern und Filmen bleiben erlaubt, wenn die Kopiervorlage selbst rechtmäßig in den Verkehr gebracht wurde, ein Kopierschutz, den der Hersteller des Datenträgers angebracht hat, darf aber zur Herstellung der Kopie nicht umgangen werden. Was der Gesetzgeber damit genau meint, bleibt unklar. Der Beitrag untersucht, welche Art von Kopierschutz nicht aufgehoben werden darf und wann von einer Umgehung eines Kopierschutzes überhaupt gesprochen werden kann. Im Ergebnis dürften nach der Ansicht der Verfasser die meisten Kopierprogramme, die bislang angeboten wurden, auch in Zukunft legal beworben, verkauft und verwendet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    "Umgehen" des Kopierschutzes nach neuem Recht


    Contributors:

    Published in:

    Kommunikation & Recht ; 7 , 1 ; 14-19


    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Altersbefristung nach neuem Recht

    Kleinebrink, Wolfgang | IuD Bahn | 2014


    Betriebsratswahlen nach neuem Recht

    Franke, Dietmar | IuD Bahn | 2002


    Der Konzernbetriebsrat nach neuem Recht

    Fischer, Ulrich | IuD Bahn | 2001


    Der Güterverkehr nach neuem Recht

    Korf, Willy ;Aberle, Gerd | SLUB | 1998


    Linienverkehrsgenehmigungen nach neuem EU-Recht

    Saxinger, A. / Niemann, J.J. | British Library Online Contents | 2010