Die Traktionsenergieversorgung von 50-Hz-Bahnen mittels statischer Umrichter ist zwar mit deutlich höheren Investitionen verbunden, jedoch hat eine beispielhafte überschlägige Modellrechnung für einfache 25-kV-Speisung ergeben, dass sich die Mehrinvestitionen aufgrund der geringeren Übertragungsverluste bei der stets zweiseitigen Speisung und der höheren Nutzung der Bremsenergie in wenigen Jahren amortisieren. Im Beitrag wird nun der Frage nachgegangen, wie ein solcher Vergleich gegenüber einer Streckenspeisung mit dem Zweispannungssystem (2 AC) aussehen würde, das heißt mit an der Strecke verteilt aufgestellten Autotransformatoren (AT). Wie in einem früheren Beitrag zur "Wirtschaftlichkeit statischer Umrichter" (Bestell-Nr. I1271491) wird dieser Vergleich modellhaft an einer 300 km langen zweigleisigen, mit 25 kV 50 Hz betriebenen und ziemlich stark belasteten Strecke dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wirtschaftlichkeit statischer Umrichter im Vergleich mit Zweispannungssystemen



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 110 , 10 ; 524-526


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Wirtschaftlichkeit statischer Umrichter bei 50-Hz-Bahnen

    Behmann, Uwe / Schütte, Thorsten | IuD Bahn | 2012



    Statischer Umrichter Muldenstein

    Fieber, E. / Hühmer, H.G. | Tema Archive | 1995


    Statischer Umrichter Muldenstein

    Fieber, Engelbert / Hühmer, Hans-Georg | IuD Bahn | 1995