Die Französische Verlader an den bedeutenden Logistikstandorten haben die Wahl, über einen belgischen Hafen (Antwerpen oder Zeebrügge) oder einen französischen (Le Havre) zu verschiffen. Die Entfernung zwischen diesen konkurrierenden Seehäfen ist in etwa vergleichbar. Der von Streiks und Arbeitsaufständen gebeutelte französische Hafen verlor 2011 einen nennenswerten Anteil seiner Ladung an den Mitbewerber Antwerpen, welcher nun mit dem Titel "erster Hafen Frankreichs" wirbt. Bei den Belgiern machte 2011 das Frankreich-Aufkommen 500 000 TEU von den 8,7 Mio. in Antwerpen umgeschlagenen TEU aus. Der dominierende Transportträger im Hinterlandverkehr mit Frankreich ist für Antwerpen nach wie vor der Lkw. Im Bereich des Containerverkehrs zwischen Frankreich und Zeebrügge erreichte der Bahnanteil bei den Hinterlandtransporten 40 Prozent (vom gesamten Gütertransport ist der Schienenanteil 15 Prozent). Hinsichtlich der Eisenbahnverkehre mit Frankreich steigt die Anzahl verschiedener Dienstleistungen zu und von den grenznahen intermodalen Terminals wie Kortrijk, Mouscron, Athus und Charleroi. Alle Häfen investieren oder haben bereits in neue Containerkapazitäten investiert.
Maritime Drehscheiben jenseits der Grenze
Antwerpen und Zeebrügge versorgen französische Logistikhubs. Die Bahnverbindungen werden zusehends ausgebaut
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 66 , 37 Sonderbeilage ; 7
2012-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Engineering Index Backfile | 1937
|IuD Bahn | 2003
|Rekordzuwächse und neue Drehscheiben
IuD Bahn | 2006
|Vom Rendezvous und schnellen Drehscheiben
IuD Bahn | 1997
|Vom Rendezvous und schnellen Drehscheiben
IuD Bahn | 1996
|