Die Liberalisierung des Schienengüterverkehrs in Europa hat nicht nur positive Seiten: Eisenbahnunternehmen ziehen sich zunehmend aus dem Segment Einzelwagentransport zurück und verlegen sich auf den Kombinierten Verkehr. In Norwegen, Dänemark, Spanien und Großbritannien gibt es keinen oder - wie in Norwegen - kaum noch Einzelwagenverkehr. Die Nationalbahnen in Italien und Frankreich haben ihr Netz ebenfalls stark reduziert, ebenso in Österreich. Die Deutsche Bahn hatte 2002 das Netz Güterverkehrsstellen, die per Einzelwagen bedient werden, deutlich zurechtgestutzt. Mit dem Programm "Mora C" schrumpfte es um 1000 auf 1600 Bahnhöfe. Damit nicht genug. Mit dem System 200X wurden zusätzlich die verbleibenden Güterverkehrsstellen statt im Direktverkehr über ein Netz von nur 10 großen Drehscheiben verbunden, obwohl gerade der Transport bzw. das Rangieren über Drehscheibe kostenaufwändig ist. Praktisch alle nach der europaweiten Liberalisierung entstandenen Bahnen fahren direkte Ganzzüge unter Umgehung der Rangierbahnhöfe. Als besonders renditestark hat sich das Unternehmen TX Logistik hervorgetan, das vor allem Züge des Kombinierten Verkehrs fährt. Die A.P.-Moller-Tochter ERS Railways ist ein weiteres gutes Beispiel: es fährt ausschließlich Container im Seehafen-Hinterlandverkehr per Shuttlezug. Will man sich mit der Nische Punkt-Punkt-Verbindung begnügen, kann man schlank shutteln. Wer dem Kunden ein Netz anbieten will, kommt um Umschlag- oder Rangierbahnhöfe nicht herum. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Trend bei den Güterbahnen Europas.
Kombi kontra Konventionell
Die Staatsbahnen geben Einzelwagennetze auf, Newcomer gehen in den Intermodalverkehr. Eine Bestandsaufnahme.
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 65 , 56 Sonderbeilage ; 33
2011-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Konventionell und Kombi mischen
IuD Bahn | 2013
|Test:Daimler-Benz 208 Kombi Kontra VW LT 28 Kombi
Automotive engineering | 1978
|Fahrbericht Nissan Bluebird Traveller Diesel: Kombi konventionell
Automotive engineering | 1982
|IuD Bahn | 2005
Automotive engineering | 1990
|