In der Schweiz wurden seit 1998 ICN-Neigezüge eingesetzt, von denen 24 Züge ab dem Jahr 2000 die Strecke Genf - Sankt Gallen bedienten. Die guten Ergebnisse führten zu einer Aufstockung auf 44 Züge. Unter den im Betrieb aufgetretenen technischen Problemen lagen Störungen der Neigetechnik mit 25 % an erster Stelle. Es folgten Störungen der aktiven Drehgestellsteuerung und der elektrischen Antriebe. Der strenge Winter 2008/9 brachte Probleme mit internen elektrischen Anschlüssen. 2010 bestellte die SBB 59 Doppelstockzüge IC/IR2000, die ab 2012 ausgeliefert werden sollen. Mit ihrer neuen Technik "Wankkompensation" sollen höhere Fahrgeschwindigkeiten auf den kurvenreichen Strecken ohne Komfortverluste sichergestellt werden. Der Artikel beschreibt die Schweizer Neigezüge aus französischer Sicht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Suisse: Retour d'expérience sur les ICN pendulaire


    Additional title:

    Schweiz: Erfahrungen mit dem ICN-Neigezug



    Published in:

    Chemins de Fer ; 2011 , 528 ; 20-28


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    Essieux de TGV: retour d'expérience

    Bouvy, Jacques | Online Contents | 1996


    Essieux de TGV retour d'expérience

    Bouvy, Jacque | IuD Bahn | 1996


    Le Retour d’Experience à la SNCF

    Mortureux, Yve / Tea, Céline | IuD Bahn | 2010