Für das Mittelrheintal, in dem die Lärmbelastung durch den Schienengüterverkehr extrem hoch ist, soll ein praxistaugliches Verfahren zur Lärmkontingentierung entwickelt werden. Die beiden Autorinnen haben vor diesem Hintergrund in einer Machbarkeitsstudie (in Anlehnung an den Fluglärm) eine wirkungsbezogene Indexgröße entwickelt, die zum einen die Lärmbelästigung tagsüber durch Schienenverkehrslärm (auf der Grundlage von Dosis-Wirkungszusammenhängen) widerspiegeln und zum anderen die Störwirkung auf den Nachtschlaf in Abhängigkeit vom Maximalpegel des Schienenverkehrslärms erfassen soll. Im Beitrag werden zunächst das Untersuchungsgebiet Mittelrheintal sowie die Lärmsituation und die Lärmwirkungen in diesem Gebiet vorgestellt. Weiter werden kurz die wirkungsbezogenen Indizes im Bereich Fluglärm beschrieben, die in modifizierter Form auf den Schienenverkehrslärm übertragen werden. Daraus ergibt sich dann der Schienenlärmindex bzw. der Schienenlärmindex Belästigung und der Schienenlärmindex Schlafstörung. Es wird auch ein praktikabler Index vorgeschlagen, der sich an der momentan in Deutschland zur Verfügung stehenden Datenbasis orientiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wirkungsbezogene Indexgröße für Schienenverkehrslärm


    Additional title:

    Effect-oriented index for railway noise


    Contributors:

    Published in:

    Lärmbekämpfung ; 6 , 4 ; 151-156


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Reduktion des Schienenverkehrslärm

    Geßner, Rolf | IuD Bahn | 2007


    Monitoring von Schienenverkehrslärm

    Eberle, Wolfgang / Wessolowski, Sven-Oliver | Tema Archive | 2015



    Spitzenpegel beim Schienenverkehrslärm

    Möhler, U. | Tema Archive | 1990