Im Zuge der Standardisierung und Harmonisierung wurde ein europäisches Führerstandskonzept für Lokomotiven und Triebzüge entwickelt, das im von der EU (6. Forschungsrahmenprogramm) geförderten Projekt EUDDplus (European Driver´s Desk Advanced Concept Implementation - Contribution to Foster Interoperability) verwirklicht wurde. Als Testplattform diente die Mehrsystemlokomotive PRIMA II. Der Beitrag beschreibt die Projektziele und den strategischen Ansatz von EUDDplus, die Funktionalität des neuen Führerstandskonzeptes (Spezifikation und Software), die fahrzeugseitige Integration und Testphase, Methode und Durchführung der Feldstudie - an der Studie nahmen insgesamt 17 Triebfahrzeugführer aus zehn Ländern Europas teil - sowie die Testergebnisse. Weiter wird eine Abschätzung der Lebenszykluskosten (LCC) des EUDDplus-Führerstandskonzeptes vorgenommen sowie Ansätze für eine zukünftige Gestaltung von europäischen Zulassungsprozessen für innovative Bahnsystemtechnologien aufgezeigt. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.
EUDDplus - Realisierung eines europäischen Lokführerstandskonzepte
EUDDplus - making reality out of a European concept for a driver´s cab
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 59 , 9 ; 532-538
2010-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
EUDDplus — Realisierung eines europäischen Lokführerstandskonzeptes
Online Contents | 2010
|EUDDplus - Realisierung eines europäischen Lokführerstandskonzeptes
Tema Archive | 2010
|Realisierung eines Gleisumbaus außerhalb der Europäischen Union
Online Contents | 2013
|Realisierung eines Gleisumbaus außerhalb der Europäischen Union
IuD Bahn | 2013
|Realisierung eines Onboard-Fahrwerkdiagnosesystems
Tema Archive | 2002
|