Im Zuge der Standardisierung und Harmonisierung wurde ein europäisches Führerstandskonzept für Lokomotiven und Triebzüge entwickelt, das im von der EU (6. Forschungsrahmenprogramm) geförderten Projekt EUDDplus (European Driver´s Desk Advanced Concept Implementation - Contribution to Foster Interoperability) verwirklicht wurde. Als Testplattform diente die Mehrsystemlokomotive PRIMA II. Der Beitrag beschreibt die Projektziele und den strategischen Ansatz von EUDDplus, die Funktionalität des neuen Führerstandskonzeptes (Spezifikation und Software), die fahrzeugseitige Integration und Testphase, Methode und Durchführung der Feldstudie - an der Studie nahmen insgesamt 17 Triebfahrzeugführer aus zehn Ländern Europas teil - sowie die Testergebnisse. Weiter wird eine Abschätzung der Lebenszykluskosten (LCC) des EUDDplus-Führerstandskonzeptes vorgenommen sowie Ansätze für eine zukünftige Gestaltung von europäischen Zulassungsprozessen für innovative Bahnsystemtechnologien aufgezeigt. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    EUDDplus - Realisierung eines europäischen Lokführerstandskonzepte


    Additional title:

    EUDDplus - making reality out of a European concept for a driver´s cab



    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    EUDDplus - Realisierung eines europäischen Lokführerstandskonzeptes

    Hübner, Lutz / Miglianico, Denis / Karsten, Christina et al. | Tema Archive | 2010