Immer komplizierter werdende Normen und Zulassungsbedingungen führen bei der Inbetriebnahme von neuen Fahrzeugen oder Personenverkehrsanlagen zu immer größer werdenden Kosten und können sogar die Realisierung solcher Projekte gefährden. Der Fachartikel der Firma FOGTEC berichtet über sogenannte "Kompensationsmaßnahmen" in denen beispielsweise vorgeschriebene Brandschutztüren von anderen Maßnahmen kompensiert werden, wenn gemäß der EBO (Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung) "mindestens die gleiche Sicherheit" gewährleistet ist. Eine deutliche Innovation stellt eine Versuchsreihe in Zusammenarbeit mit der Essener Verkehrs AG (EVAG) dar. In den Versuchen wurde getestet, inwieweit die so genannte Brandbemessungskurve (Zeit-Energie-Diagramm, die die Ausbreitung und Stärke eines Brandes darstellt) geändert werden kann, um die Brandschutzeinrichtungen für Zulassungen anpassen zu können. In den Versuchen konnte der Zeitraum bis zum notwendigen Eintreffen der Rettungskräfte um fast 20 Minuten verlängert werden.
Integrativer Brandschutz am Beispiel eines Straßenbahnfahrzeuge
Über die Historie des Fahrgastraumschutzes bis hin zur Kompensationshilfe im alltäglichen Zulassungsproze
Bahn-Brandschutz 2009: Schienenfahrzeuge und Bahn-Infrastruktur, IV. Internationales Fachsymposion sowie Fachausstellung Fire Safety in rail systems, Berlin, 22. - 23.10.2009
Bahn-Brandschutz 2009 ; Supplement 2-9
2009-01-01
8 pages
Conference paper
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2009
|Management mit integrativer Kraft
IuD Bahn | 2000
|Brandschutz als Teil eines Sicherheitskonzept
IuD Bahn | 1998
|Brandschutz spezial : Baulicher Brandschutz
SLUB | 2012
|Brandschutz — Brandschutz im Schiffbau
Online Contents | 2009