Gleisschotter zerbröckelt unter der Last der überrollenden Züge, Stabilität und Ausrichtung des Gleisrostes gehen verloren und müssen durch Stopfen, Richten und evtl. Schleifen wiederhergestellt werden. Die Zahl der Instandhaltungszyklen steigt exponentiell mit dem Alter des Schotters. Die SNCF entwickelt mathematische Modelle vom beschotterten Gleis, um Zeitpunkt und Umfang der Gleislagekorrekturen zu optimieren, und die wirtschaftliche Liegedauer der Gleise sowie die fixen und variablen Kosten abzuschätzen. Die Autoren beschreiben die auf die Gleislage einwirkenden Einflüsse, die Anzeichen für Lageveränderungen, die Messmöglichkeiten, die Gleisinstandhaltungsarbeiten sowie die mechanische Alterung des Schotters. Drei mathematische Modelle werden vorgestellt, ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Der 2. Teil (RGCF 1/2010, Bestellnr. I1066997) befasst sich mit dem Abzinsungssatz, seinem Einfluss auf die Gesamtkosten und welche Folgerungen daraus zu ziehen sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modélisation des dépenses d’entretien du ballast (Première partie)


    Additional title:

    Modellierung der Instandhaltungskosten für Schotter (Teil 1)


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    15 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French





    Methodes d'entretien des vehicules

    Stefanovic, G. / Von Rohr, J. / International Union (Association) of Public Transport (UITP) | British Library Conference Proceedings | 1995


    Maroc - Stratégie d'entretien routier

    Idrissi, A.J. | Online Contents | 2009


    Procédé d’entretien de caténaires avec renouvellement des supports, wagon d’entretien et train de travaux 

    PETRIS ALBERT / MANGOLD YANN / COLLEE FABRICE et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Editorial - Les stratégies globales d'entretien

    Le Coroller, Alain | Online Contents | 2009