Der Beitrag geht auf die unterschiedlichen Verordnungen und Richtlinien zur Berechnung und Beurteilung von Schienenverkehrslärm ein. Zum einen auf die Lärmvorsorge gemäß Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) sowie auf die Lärmsanierung gemäß der 2005 bekannt gegebenen "Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes" und zum anderen auf das Konzept zur Lärmkartierung, das mit der EG-Umgebungslärmrichtlinie von 2002 vorgelegt wurde. Es werden die jeweiligen unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen und Beurteilungsmaßstäbe (Immissionsgrenzwerte) beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schienenverkehrslärm: Unterschiede zwischen Lärmkartierung, -vorsorge und -sanierung


    Additional title:

    The noise of railway traffic: differences between the mapping, prevention and remediation of noise



    Published in:

    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Der Schienenverkehrslärm

    Hauck, G. | Tema Archive | 1992


    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Lärmkartierung Moers

    Mobilithek

    Free access

    Reduktion des Schienenverkehrslärm

    Geßner, Rolf | IuD Bahn | 2007