Der Beitrag geht auf die unterschiedlichen Verordnungen und Richtlinien zur Berechnung und Beurteilung von Schienenverkehrslärm ein. Zum einen auf die Lärmvorsorge gemäß Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) sowie auf die Lärmsanierung gemäß der 2005 bekannt gegebenen "Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes" und zum anderen auf das Konzept zur Lärmkartierung, das mit der EG-Umgebungslärmrichtlinie von 2002 vorgelegt wurde. Es werden die jeweiligen unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen und Beurteilungsmaßstäbe (Immissionsgrenzwerte) beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenverkehrslärm: Unterschiede zwischen Lärmkartierung, -vorsorge und -sanierung


    Weitere Titelangaben:

    The noise of railway traffic: differences between the mapping, prevention and remediation of noise



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Schienenverkehrslärm

    Hauck, G. | Tema Archiv | 1992


    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Lärmkartierung Moers

    Mobilithek

    Freier Zugriff

    Reduktion des Schienenverkehrslärm

    Geßner, Rolf | IuD Bahn | 2007