Der Bericht erläutert den Stand der Dinge am Jahrhundertbauwerk Gotthard-Achse, dem längsten Eisenbahntunnelbauwerk unter den neuen Alpentransversalen in der Schweiz, das 2017 bzw. 2019 eröffnet werden soll. Für das Projekt wurden Kosten von 11,8 Mrd. Schweizer Franken veranschlagt. Die Vortriebsarbeiten kommen trotz mehrfach auftretenden Störzonen im Gebirge zügig voran. Im Jahr 2007 erreichte man eine Gesamtvortriebslänge an den Einspurröhren und Querschlägen von 4,9 km. In 2008 betrug die Länge bereits durch verbesserte Technik und günstige geologische Bedingungen fast 17 km. Ab Sommer 2009 soll der 2., kürzere Teilabschnitt der Gotthard-Achse, der Ceneri-Basistunnel, aufgefahren werden. Die Vorarbeiten an den Portalen und dem Zwischenangriff sind bereits abgeschlossen. Die eingesetzten Tunnelbohrmaschinen an der Alpentransversale haben sich bisher besser bewährt als erhofft wurde. Dieser Text ist in englischer und deutscher Sprache abgefasst.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gotthard-Achse im Foku


    Additional title:

    Focus on the Gotthard axi


    Contributors:

    Published in:

    Tunnel ; 28 , 4 ; 12, 14, 16, 18-19


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Betriebsstudie AlpTransit Achse Gotthard

    Rey, G. / Brunner, P. / VDI et al. | British Library Conference Proceedings | 1995



    Fortschritt bei der NEAT-Gotthard-Achse

    Behmann, U | Online Contents | 2012



    Achse

    DEMIR METIN / PASAOGLU AHMET / OZDEMIR RAMAZAN et al. | European Patent Office | 2018

    Free access