Im zweiten Teil der Artikelserie zum Thema SPNV in Deutschland wird am Beispiel des "Karlsruher Modells" aufgezeigt, wie mit anteilig auf die Anliegergemeinden umgelegten Investitionen Nachfrage erzeugt werden kann. Durch ein Pachtmodell erhält ein Betreiber für einen längeren Zeitraum Nutzungs- und Gestaltungsrecht für Bahnanlagen. Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen ist nicht nur für die Aufbringung der hohen Anfangsinvestitionen sehr hilfreich, sondern auch, wenn es um den Aufbau eines integrierten Verkehrsangebotes geht bzw. darum, Bus- und Bahnangebote aufeinander abzustimmen. Insgesamt 121 von der AVG beschafften Zweisystem-Stadtbahnen stehen nur vier von der DB beschaffenen gegenüber. Anhand mehrerer Beispiele wird aufgezeigt, wie die AVG im Karlsruher Raum durch Angebotserweiterung effizienter arbeitet als die DB AG und mehr Nachfrage in einem viel kürzeren Zeitraum erzielen kann als die DB Netz AG, die bei den Ausbau von Strecken auf Subventionen angewiesen ist, was Verzögerungen und manchmal Kostensteigerungen zur Folge hat.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    SPNV in Deutschland, quo vadis?


    Subtitle :

    Teil 2: Mit Investitionen statt Subventionen Nachfrage erzeugen


    Contributors:

    Published in:

    Eisenbahn-Kurier ; 43 , 7 ; 68-71


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009


    Quo vadis, SPNV?

    Scholtis, G. | Tema Archive | 1994


    SPNV in Deutschland, quo vadis?

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2009


    Quo vadis, SPNV?

    Scholti, G. | IuD Bahn | 1994


    Profitabilität des SPNV in Deutschland

    Böttger, Christian | Online Contents | 2014