Ist ein Arbeitgeber überschuldet oder droht dessen Zahlungsunfähigkeit, wird von ihm selbst oder von dessen Gläubiger ein Insolvenzantrag gestellt und ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Der Beitrag beschreibt Sinn und Zweck der Insolvenz, die Rolle des Insolvenzverwalters als Unternehmensleitung sowie die Möglichkeiten des Betriebsrates, aktiv und in Kooperation mit dem Insolvenzverwalter, den Gläubigern und möglichen Interessenten das Insolvenzverfahren mitzugestalten und positiv zu beeinflussen. Er geht auf die Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten, die Neuorganisation des Unternehmens in der Insolvenz, die arbeitsrechtlichen Folgen der Insolvenz sowie auf das Individual- und Kollektivarbeitsrecht in der Insolvenz ein. Abschließend werden die Deckelung von Sozialplänen in der Insolvenz sowie die Widerrufsmöglichkeiten älterer Sozialpläne behandelt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Unternehmen in der Insolvenz


    Subtitle :

    Über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens und die Möglichkeiten des Betriebsrat


    Contributors:
    Hamm, Ingo (author)

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 7-8 ; 441-445


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Insolvenz des Arbeitgeber

    Perreng, Martina | IuD Bahn | 2009


    Insolvenz als Chance

    Mackebrandt,L. / CMS Societaet,Berlin,DE | Automotive engineering | 2006



    Arbeitsentgelt in der Insolvenz

    Felser, Michael | IuD Bahn | 2004