Um die Flexibilität der Wagen bei Rangiervorgängen zu erhöhen und auch die Effizienz des Einzelwagenverkehrs zu steigern, wurde das Konzept FlexCargoRail entwickelt, das den Einsatz von selbstangetriebenen, funkferngesteuerten Güterwagen vorsieht. In diesem Beitrag wird das Konzept sowohl aus logistischer (tritt eine Verbesserung des Einzelwagenverkehrs ein?) als auch wirtschaftlicher Sicht (Target-Costing-Betrachtung) bewertet. Die Kostenbetrachtungen für FlexCargoRail werden mit Hilfe einer Prozessanalyse über die gesamte Transportkette durchgeführt. Es werden sowohl die Verbräuche/Nutzung von Zeit (u.a. Personal- und Lokomotiv-Einsatzzeit) erfasst, als auch die Gesamtlaufzeit der Wagen untersucht. Ermittelt werden soll, wie hoch die Investitionskosten für ein FlexCargoRail-Fahrzeug sein dürfen, damit sie nicht die Kosten des Einzelwagenverkehrs übersteigen. Entscheidend für eine Kosteneinsparung ist, die Umlaufzeit der Wagen zu verkürzen. Es werden verschiedene Szenarien erstellt: Referenzszenario konventioneller Einzelwagenverkehr, Szenario FlexCargoRail, Szenario Direktzug und Sharing Hauptlauf sowie Szenario FlexCargoRail und Direktzug zwischen Satellitenbahnhof (SBF). Abschließend werden die Analysen zu FlexCargoRail und zum alternativen Direktzugsystem ausgewertet und diskutiert.
FlexCargoRail: Beiträge zur Verbesserung von Betriebsverfahren und zur Einbindung in Transportkonzepte
FlexCargoRail: Contributions for enhanced operation process and integration in transportation concept
ZEVrail ; 133 , 1-2 ; 59-66
2009-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.