Bis Dezember 2009 muss das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) an die EU-Verordnung 1370/2007 angepasst werden. Doch noch stellt das PBefG, dank der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, eine rechtssichere Teilbereichsausnahme von der noch geltenden EU-Verordnung Nr. 1191/69 dar. Das Verwaltungsgericht Gießen (VG Gießen) jedoch zweifelt die Reichweite dieser Teilbereichsausnahme an, mit der Begründung, dass diese nicht für Unternehmen gilt, die neben dem reinen Verkehrsgeschäft verkehrsfremde Geschäfte (z.B. Stadtwerke) betreiben. Der Beitrag diskutiert den Handlungsbedarf der Genehmigungsbehörden und den Geltungsbereich der Ursprungsverordnung 1191/69 und beschreibt sowohl ihren thematischen und systematischen Regelungszusammenhang als auch ihren Zweck. Die Diskussion ergibt, dass die Argumente des VG Gießen nicht aussagekräftig sind und nur die auch im Fernverkehr tätigen Unternehmen auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Straßenbahn- und Binnenschiffverkehrs von der Bereichsausnahme ausgeschlossen werden, nicht aber außerverkehrliche Aktivitäten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Eigenwirtschaftliche Genehmigung bei verkehrsfremden Tätigkeiten


    Subtitle :

    Zur Reichweite der Teilbereichsausnahme


    Additional title:

    Non-subsidied authorization by non-transportation activitie



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 26 , 11 ; 28-31


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German