Um beim Tunnelausbau mittels Spritzbeton eine ausreichend dicke Wandung herstellen zu können, vor allem im vertikalen- und Überkopfbereich der Röhren, ist es nötig so genannte Erstarrungsbeschleuniger (SBE) einzusetzen. Diese Mittel sollen aber die endgültige Festigkeit des Betons nicht beeinträchtigen und auch die Schädigung des Grundwassers durch ausgewaschenes Material verhindern. Ein von mehreren großen Baufirmen und deutschen Instituten in Auftrag gegebener Forschungsauftrag an den Lehrstuhl für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum ergab die im Bericht geschilderten Erkenntnisse. Nach der Herstellung von Probeschalen wurden aus diesen Bohrkerne von 100 mm Länge entnommen, die alkalifreie SBEs in einem Beimischungsverhältnis von bis zu 10 Masse-% enthielten. Diese Proben wurden 360 Tage in Wasser, aggressiven Lösungen und an der Luft gelagert und später physikalischen und chemischen Tests unterzogen. Es stellte sich heraus, dass auch bei überhöhter Beimischung gegenüber der Praxis keine Festigkeitsverluste auftraten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dauerhaftigkeit von Spritzbeton mit erhöhtem Sulfatgehalt beim Einsatz alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger


    Subtitle :

    Betontechnologie: Erstarrungsbeschleuniger



    Published in:

    Felsbau magazin ; 1 , 5 ; 297-298


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Einsatz von Spritzbeton im Tunnelbau

    Ruffert, Günther | IuD Bahn | 1995


    Spritzbeton-Manipulator beim Münchner U-Bahnbau

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995


    Umweltfreundlicher Spritzbeton

    Eichler, Klau | IuD Bahn | 1994


    Spritzbeton ohne Beschleuniger

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1996