Die zunehmende Internationalisierung des Fernverkehrs stellt neue Herausforderungen an das Störungsmanagement des Fernverkehrs. Insgesamt rund 1.100 Züge stehen täglich im Focus der Disposition der sieben Transportleitungen und Zentralen Transportleitung im Fernverkehr, um im Störungsfall in Abstimmung mit den Eisenbahninfrastrukturunternehmen ein schnelles Störungsmanagement zu realisieren. Das Störungsmanagement im Fernverkehr umfasst sämtliche in den Transportleitungen gebündelten Aktivitäten. Hauptzielrichtungen sind Zeitgerechte und vollständige Informationsbereitstellung für die Kunden, Sicherstellung der Reiseketten und Gestellung von technischer Hilfestellung für die Fahrpersonale zu Minimierung der Kundenauswirkungen bei Fahrzeugstörungen. Besondere Herausforderungen werden vor allem an die Kommunikation gestellt: Infolge der geänderten Betriebskonzepte ist bei den erforderlichen Abstimmungen eine große Anzahl Schnittstellen zu berücksichtigen. So sind mehrere EVU, EIU und weitere interne und externe Dienstleister beteiligt. Während das operative regionale Störungsmanagement durch die TP (Regionale Transportleitung) wahrgenommen wird, übernimmt die ZTP (Zentrale Transportleitung) insbesondere bei zeitlich andauernden und/oder räumlich ausgedehnten Betriebsstörungen die Erstellung und Koordination von Betriebsprogrammen und/oder Ersatzmaßnahmen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Internationales Störungsmanagement


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 36 , 6 ; 31-35


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German