Im Dossier werden die Pläne verschiedener französischer Städte ohne Straßenbahn geschildert, die sich die Frage nach der Rentabilität eines Straßenbahnsystems stellen. In der Metropole des Franche-Comté, der Stadt Besançon, z. B. schwankt man immer noch zwischen Trolleybussen und einer Straßenbahn. Zusammen mit dem Umland leben dort 300 000 Menschen und eine tägliche Nutzung eines neuen öffentlichen Verkehrssystems wird auf 40 000 geschätzt. Das ist die Obergrenze für elektrische Buslinien aber auch die unterste Grenze für einen rentablen Tram-Betrieb. Die schlechten Erfahrungen, die man in Nancy mit der Straßenbahn auf Gummireifen machte, sorgen auch in Caen für Skepsis gegenüber einer solchen Lösung, obwohl das System sich in mehreren Gemeinden inzwischen eher zuverlässig präsentiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Villes sans Tram... mais pas sans projet


    Additional title:

    Städte ohne Straßenbahn.... aber nicht ohne Pläne


    Contributors:

    Published in:

    Ville & Transport ; 430 ; 26-32


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    A Linz, un tram sans marche mais sur bogie

    Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 2003


    Sans conducteur, oui mais pas sans homme

    Grassart, Pascal / Wiart, Alain | IuD Bahn | 1998


    Car free cities: Villes sans voitures

    EUROCITIES / Commission of the European Communities; Directorate-General for Environment, Nuclear Safety and Civil Protection | British Library Conference Proceedings



    Des voies sans traverses pour le tram de Reim

    Barberon, Michel | IuD Bahn | 2009