Die technische Entwicklung der Videokomponenten, der Komprimierungsverfahren und der Datenübertragungstechnik erlauben heute Verfahren, die einen erhöhten Nutzen für betriebliche Abläufe im ÖPNV ermöglichen. Neben der rein betrieblichen Nutzung können Videoanlagen neben anderen geeigneten Maßnahmen zu einer Verringerung von strafbaren Delikten in überwachten Bereichen führen. Die Wandlung der Anforderungen, der technischen Entwicklung und der Umsetzung wird am Beispiel der Stadtwerke München dargestellt: vom technischen Konzept mit zwei Röhren-Schwarz/Weiß-Kameras, zwei Zweidrahtsendern, zwei Doppeladern, zwei Zweidrahtempfängern und zwei Monitoren zu den Olympischen Spielen 1972 über die Zentralisierung der Überwachung ab 1980 und Migration auf IP-Netwerk im Jahr 2004 (bei dem Videobilder als FBAS-Signale von der Kamera erzeugt und als MPEG2- oder MPEG4-Datenstrom in das VIP-Netz eingespeist werden) bis zum heutigen CCD-Chip.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Videoüberwachung im Nahverkehr


    Subtitle :

    Erfahrungen der Münchner Verkehrsgesellschaft


    Additional title:

    Video control in the local public transport



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 25 , 10 ; 8-13


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German