Die Vorteile des Kündigungsschutzgesetzes sind an Bedingungen geknüpft, die für immer weniger Beschäftigte gegeben sind. Eine Grundvoraussetzung für den persönlichen Geltungsbereich ist die Arbeitnehmereigenschaft. Ferner hängt der betriebliche Geltungsbereich von der Größe des Unternehmens ab; bei Arbeitsverträgen vor dem 01.01.2004 gilt eine Grenze ab sechs ständigen Arbeitnehmern, danach liegt die Grenze ab 11 Arbeitnehmern. Der Kündigungsschutz lässt sich nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 15.02.2007 (8 AZR 397/06) bei einem Betriebsübergang nicht als Recht im Sinne des § 613a BGB in den neuen Betrieb mitnehmen, wenn dieser nicht die erforderliche Größe hat. Schließlich können beim Begriff "Betrieb" einzelfallbezogene Umstände eine große Rolle spielen und die Wartezeit von sechs Monaten kann bei mehrfach befristeten Arbeitsverhältnissen je nach Art der Unterbrechung nicht immer erreicht werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Kündigungsschutzgesetz


    Subtitle :

    Und der Kampf um seine Anwendung


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 28 , 10 ; 563-567


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German