Um Infrastrukturmaßnahmen von Eisenbahnunternehmen bewerten zu können ist es sinnvoll, nicht nur einen einzigen Fahrplan, sondern eine möglichst repräsentative Menge an Varianten möglicher, zukünftiger Fahrpläne zu Untersuchungen heranzuziehen. Das hier vorgestellte Programmsystem TAKT erzeugt und optimiert konfliktfreie Taktfahrpläne und liefert Erkenntnisse über die Ausnutzung der Kapazität von Eisenbahninfrastruktur. Anhand von Infrastrukturdaten und Musterzügen wird ein periodisches Ereignisnetzwerk generiert. Mittels eines Constraint-Propagation-Verfahrens wird das periodische Zeitplanungsproblem gelöst (oder als unlösbar angezeigt). Fahr-, Halte- und Zugfolgerestriktionen werden bestimmt. Ziel der Optimierung ist die Minimierung der Gesamtpersonenwarteminuten im Netz. In einem aktuellen Forschungsthema wurde der mitteldeutsche Raum (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) mit der Infrastruktur etwa Mitte der 90er Jahre genauer untersucht. Der Beitrag beschreibt das Berechnungsverfahren mit dem Programmsystem TAKT und die Ergebnisse dieser Untersuchung.
Automatische Erzeugung von konfliktfreie Taktfahrlagen
Automatic generation of conflict-free time interval
EI - Der Eisenbahningenieur ; 58 , 7 ; 50-55
2007-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Automatische Erzeugung von konfliktfreien Taktfahrlagen
Online Contents | 2007
|Automotive engineering | 1990
|Automatische Erzeugung von FEM Mittelflaechen aus CAD Daten
Automotive engineering | 2014
|Automatische Erzeugung von FEM-Mittelflächen aus CAD-Daten
Tema Archive | 2014
|