Mit dem Experimentalzug ICE V wurde 1985 der Einstieg in die Hochgeschwindigkeitstechnik auf Basis des Triebkopfkonzepts geschafft. Die Versuchszüge ICE S und ICE D bewiesen die Tauglichkeit des Triebwagenkonzepts für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV), das sich seit 2000 im täglichen Betriebseinsatz der Serienzüge der ICE3-Flotte bewährt. Auch in anderen Ländern entschied man sich für festgekuppelte Triebzüge, Einheiten und Triebköpfen, also gegen lokomotivbespannte Züge, da Vorstudien ergeben hatten, dass bei hohen Geschwindigkeiten hinsichtlich des Energiebedarfs günstige aerodynamische Bedingungen mit einem Triebzug leichter zu erfüllen sein würden (z. B. TGV, der seit 1980 im Einsatz ist, und der italienische ETR, seit 1988 in Betrieb). Auf Basis der Erfahrungen im Betrieb wurde die Triebwagentechnologie konsequent weiterentwickelt. Sie präsentiert sich nunmehr in den Fahrzeugen der Velaro-Plattform für weltweite Anwendung. Der Beitrag stellt die Entwicklung der Fahrzeugtechnik im HGV vom ICE S zum Velaro dar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vom ICE S zum Velaro: 10 Jahre Betriebserfahrung mit Hochgeschwindigkeits-Triebswagen


    Additional title:

    From ICE S to Velaro: 10 years of experience with high-speed motor trainset



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 6 ; 362-368


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Vom ICE S zum Velaro: 10 Jahre Betriebserfahrung mit Hochgeschwindigkeits-Triebwagen

    Brockmeyer, Ansgar / Gerhard, Thomas / Lübben, Edzard | Tema Archive | 2007



    Velaro RUS: Ein Zug für Tieftemperatureinsatz - Konzepte und Betriebserfahrung

    Paulukuhn, Leif / Knoll, Wolfgang / Kasteel, Richard, van | IuD Bahn | 2011