Im Herzstück der weitgehend flach verlaufenen Eisenbahnverbindung "AlpTransit Gotthard" entsteht der längste Tunnel der Welt, der 57 km lange Basistunnel. Von Süden wird der Tunnel zweispurig parallel mit zwei Gripper-Hartgesteinstunnelbohrmaschinen vorgetrieben. Der Verlauf dieses bis an die Grenze des technisch Machbaren gehenden Projekts wird beschrieben und die Schwierigkeiten aufgezeigt: Nach Auffahren einer Störzone traten im weiteren Verlauf immer wieder Nachbrüche im Firstbereich und an den Seitenwänden auf, ein paralleles Sichern während des Vortriebs war nicht möglich. Im Frühjahr 2006 wurde eine sich leicht verformende Gebirgsschicht durchfahren. Der Bergdruck schob das hydraulische Firstschild gegen 350 bar bis zum Anschlag und klemmte die westliche Tunnelbohrmaschine ein. Mittlerweile ist die Maschine wieder frei und fährt Tagesleistungen von über 10 m, aber es bleibt weiterhin im wahrsten Sinn des Wortes "spannend".
Maschineller Vortrieb im Fels am Beispiel des Gotthard-Basis-Tunnels, Südabschnitt
geotechnik ; 29 , 2 ; 163-166
2006-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Der TBM-Vortrieb Gotthard-Bahntunnel Baulos Bodio
IuD Bahn | 2005
|Vortrieb des Tunnels Arrissoules
Tema Archive | 1996
|Erfahrungen beim Vortrieb und Ausbau des Tunnels Sachseln
Tema Archive | 1994
|Erfahrungen mit einer Teilschnittmaschine beim Vortrieb des Eggflue-Tunnels
Tema Archive | 1994
|