Die Zürcher S-Bahn ist mit ihrem 380 km langen Netz erfolgreich. Die Fahrgastzahlen steigen kontinuierlich und haben sich seit Einführung der S-Bahn 1990 verdoppelt. Die SBB beschloss daher 2003, das S-Bahnnetz in benachbarte Kantone auszudehnen und die Fahrzeugflotte durch 60 zusätzliche S-Bahn-Doppelstocktriebzügen (DTZ) von Siemens zu erweitern. Die DTZ-Züge bieten auf gleicher Zuglänge erheblich mehr Fahrgästen Platz als die lokbespannten Doppelstock-Pendelzüge (DPZ). Sie sind das Ergebnis eines intensiven Austausches zwischen Hersteller, Bahnbetreiber und Bahnnutzer. Am Beispiel des Doppelstocktriebzugs RABe 514 für die Zürcher S-Bahn beschreibt der Beitrag den Weg von der Konzeptgestaltung bis zur Herstellung.
Doppelstocktriebzug RABe 514: Mehr Transportkapazität für die Zürcher S-Bahn
RABe 514 double-deck train: More transport capacity for Zurich's rapid transit system
ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 11-12 ; 476-482, 484-485
2006-01-01
10 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fahrzeuge - Doppelstocktriebzug RABe 514: Mehr Transportkapazität für die Zürcher S-Bahn
Online Contents | 2006
|Fahrzeuge - Doppelstocktriebzug RABe 514: Mehr Transportkapazität für die Zürcher S-Bahn
Online Contents | 2007
|Erfolgsgeschichte S-Bahn - Neue Zürcher Züge
IuD Bahn | 2006
|