Bereits Ende des 19. Jahrhunderts befassten sich die Deutschen Länderbahnverwaltungen mit dem Einsatz der Elektroenergie zur Zugförderung. 1887 nahm die Bayerische Staatsbahn in Augsburg den ersten Speicherwagen in Betrieb. In Gotha nahm die Straßenbahn 1894 ihren Betrieb auf, womit Gotha unter den ersten fünf Städten in Deutschland war, die eine Straßenbahn betrieben. Hierzu war der Bau eines Elektrizitätswerkes erforderlich. Die ersten Akkutriebwagen in Gotha fuhren zunächst probeweise von Gotha nach Großenbehringen und nach Tambach, dann kamen die ersten akkubetriebenen Doppelwagen 1908 zum Einsatz. Der Beitrag gibt einen historischen Überblick über die Speichertriebwagen in Gotha vom ersten Einsatz bis zur Ausmusterung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Akkumulatorentriebwagen in Gotha


    Additional title:

    Accumulator railcars in Gotha



    Published in:

    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Gotha

    Reibnitz, Kurt von | DataCite | 1928


    Akkumulatortriebwagen in Gotha

    Walter, Günter | SLUB | 2006


    Straßenbahnwagen aus Gotha

    Kalbe, Peter / Wiegard, Hans | TIBKAT | 2006


    Straßenbahnwagen aus Gotha

    Kalbe, Peter ;Wiegard, Hans | SLUB | 2006


    Akkumulatorentriebwagen in Gotha

    Walter, Günter | Online Contents | 2006