Die DB Netz AG hat sieben Betriebszentralen (BZ) für den Fernverkehr in ihren Niederlassungen in Berlin, Leipzig, Hannover, Duisburg, Frankfurt, Karlsruhe und München eingeführt. Das Konsortium BZ2000, gegründet von Alcatel SEL AG, Siemens AG und der heutigen Vossloh IT, waren für die Realisierung der BZ zuständig. Integration von Disposition und Steuerung in der Betriebsleitung der DB AG werden durch die BZ ermöglicht, ein wesentlicher Schritt zum wirtschaftlichen, automatisierten Eisenbahnbetrieb. Zur Zeit sind bereits alle BZ - außer denen in Frankfurt und Duisburg - mit der Ergänzungsstufe 1 (E1) in Betrieb gegangen, Frankfurt und Duisburg folgen bis Ende 2006. E1 bringt ein völlig neues Softwaresystem in die Betriebszentralen. Die E1 sollte bei vollem Betrieb der vorherigen Stufe in Betrieb genommen werden, wozu jeder BZ-Standort mit einer so genannten Test- und Integrationsanlage beliefert wurde. Am Beispiel der BZ Hannover werden die Vorgänge und Änderungen rund um den Übergang der BZ von der Grundstufe zur E1 geschildert. (Deutsche Fassung unter I0651724)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Operations control centres: the commissioning proce


    Additional title:

    Betriebszentralen: Inbetriebnahme am Beispiel Hannover



    Published in:

    Signal+Draht ; 98 , 9 ; 58-63


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Safety: A collaborative proce

    Vantuono, William C. | IuD Bahn | 2011



    Management of total rail grinding proce

    Zarembski, Allan M. | IuD Bahn | 2011


    New SkV-Elite Thermit welding proce

    Keichel, Jörg / Gehrmann, Robert | IuD Bahn | 2009