Abhängig von der Betriebsart, Geschwindigkeit, Topografie und Oberbauart wurden die unterschiedlichen Trassierungselemente der in Japan und in Europa in Betrieb befindlichen neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken festgelegt. Ein Verkehren von Güterzügen (Mischbetrieb) fordert zum Beispiel eine Begrenzung der Längsneigung und (insbesondere beim Schotteroberbau) eine kleine Gleisüberhöhung verbunden mit großen Gleishalbmessern. Bei schwieriger Topografie kann bei einer Festen Fahrbahn der Tunnelanteil und Großbrückenanteil wegen der möglichen großen Gleisüberhöhungsfehlbetrages und damit kleineren Gleishalbmessern reduziert werden, was wiederum die Baukosten reduziert. Der Beitrag vergleicht einige Hochgeschwindigkeitsstrecken nach ihren Trassierungselementen.
Hochgeschwindigkeitsstrecken im internationalen Vergleich
EI - Der Eisenbahningenieur ; 57 , 7 ; 6-9
2006-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hochgeschwindigkeitsstrecken im internationalen Vergleich
Online Contents | 2006
|Hochgeschwindigkeitsstrecken im internationalen Vergleich
Tema Archive | 2006
|Eisenbahnoberbau für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Online Contents | 2001
|Schienentechnologie für Hochgeschwindigkeitsstrecken
IuD Bahn | 1998
|Schotteroberbau für Hochgeschwindigkeitsstrecken
IuD Bahn | 2012
|