Eines der mittelfristigen Ziele des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zum Thema öffentlicher Verkehr ist, dass bis 2010 mindestens 25% mehr Personen mit Bus und Bahn unterwegs sein sollen. Erreicht werden soll dieses Ziel mit einem österreichweiten integrierten Taktfahrplan. Ein integrierter Taktfahrplan versucht alle Linien in einem Knoten so zu vernetzen, dass nicht nur einzelne Linien zur selben Minute abfahren, sondern dass alle Linien annähernd zur selben Minute abfahren. Das bedeutet, dass der Eisenbahnverkehr so organisiert wird, dass alle Züge aus sämtlichen Richtungen zu ungefähr demselben Zeitpunkt die (Takt-)Bahnhöfe bedienen. Dadurch können die Wartezeiten beim Umsteigen auf wenige Minuten reduziert werden und die Reisegeschwindigkeit im Netz wird erhöht. Im Beitrag wird ein Konzept für einen grenzüberschreitenden integrierten Taktfahrplan vorgestellt, der sich über die südöstlichen Nachbarstaaten Österreichs (Ungarn, Slowenien, Kroatien) erstreckt. Hierbei werden drei Realisierungsstufen diskutiert. Es werden die Vor- und Nachteile eines solchen Fahrplankonzeptes diskutiert. Als Vergleich wird die Schweiz herangezogen, die seit 1982 mit einem integrierten Taktfahrplan fährt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Integrierter Stundentakt für das südöstliche Mitteleuropa


    Subtitle :

    Eine Strategie für den grenzüberschreitenden Personenfernverkehr



    Published in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 , 1/2 ; 23-26, 28-30


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German