Eines der mittelfristigen Ziele des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zum Thema öffentlicher Verkehr ist, dass bis 2010 mindestens 25% mehr Personen mit Bus und Bahn unterwegs sein sollen. Erreicht werden soll dieses Ziel mit einem österreichweiten integrierten Taktfahrplan. Ein integrierter Taktfahrplan versucht alle Linien in einem Knoten so zu vernetzen, dass nicht nur einzelne Linien zur selben Minute abfahren, sondern dass alle Linien annähernd zur selben Minute abfahren. Das bedeutet, dass der Eisenbahnverkehr so organisiert wird, dass alle Züge aus sämtlichen Richtungen zu ungefähr demselben Zeitpunkt die (Takt-)Bahnhöfe bedienen. Dadurch können die Wartezeiten beim Umsteigen auf wenige Minuten reduziert werden und die Reisegeschwindigkeit im Netz wird erhöht. Im Beitrag wird ein Konzept für einen grenzüberschreitenden integrierten Taktfahrplan vorgestellt, der sich über die südöstlichen Nachbarstaaten Österreichs (Ungarn, Slowenien, Kroatien) erstreckt. Hierbei werden drei Realisierungsstufen diskutiert. Es werden die Vor- und Nachteile eines solchen Fahrplankonzeptes diskutiert. Als Vergleich wird die Schweiz herangezogen, die seit 1982 mit einem integrierten Taktfahrplan fährt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierter Stundentakt für das südöstliche Mitteleuropa


    Untertitel :

    Eine Strategie für den grenzüberschreitenden Personenfernverkehr



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 , 1/2 ; 23-26, 28-30


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch