Seit über 20 Jahren wird über eine Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm diskutiert. Diese sollte zunächst weiterhin durch das Filstal und dann in einem 23 km langen Tunnel auf die Schwäbsiche Alb führen. Im Jahr 1992 entschied sich die DB AG für eine neue Trasse, die bereits bei Esslingen von der alten Strecke abzweigen und in einem Tunnel auf die Filderhochfläche führen sollte, um dann parallel zur Autobahn A8 über die Schwäbische Alb Ulm zu erreichen. Aus diesem Vorschlag entwickelte sich schließlich das Projekt "Stuttgart 21", das eine Umwandlung des Stuttgarter Bahnhofs in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof vorsieht. Die Neubaustrecke und das Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21" werden dabei als untrennbare Einheit dargestellt. PRO BAHN fordert nun, die Überquerung der Schwäbischen Alb vom Tunnelbahnhofprojekt abzukoppeln und weitere, effiziente Ausbauprojekte zwischen Ulm und München vorzuziehen, die wegen Geldmangels auf Eis liegen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neubaustrecke Stuttgart - Ulm: Prioritäten richtig setzen


    Subtitle :

    Albquerung vor Tunnelbahnhof


    Contributors:

    Published in:

    derFahrgast ; 26 , 1 ; 17-18


    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    [Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart]

    Bahnbauzentrale, Projektgruppe Mannheim-Stuttgart | SLUB | 1981


    Neubaustrecke Stuttgart - Ulm realisierbar?

    Andersen, Sven | IuD Bahn | 2005


    Nebenwegtunnel : Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart

    Deutsche Bundesbahn | SLUB | 1985